20 Mai 2024
Service Karte
Dank unseres sehr gut ausgerüsteten Elektroniklabors sind wir in der Lage, den überwiegenden Teil aller Servicefälle direkt in Wien zu erledigen! Ganz einfach Servicekarte online ausfüllen, ausdrucken und dem Gerät zum Versand beilegen.
12 Mai 2016
Änderung der Temperatur je nach Stromverbrauch
Messung und Aufzeichnung von Daten im Recorder-Betrieb des tragbaren Scopix®-Oszilloskops
Die Überwachung der Temperatur ist ein Schlüsselfaktor besonders in der Schwerindustrie, wie etwa in Stahlwerken, bei der Wärmebehandlung in der Glasherstellung oder der Metallverarbeitung, aber auch in den Kühl- oder Tiefkühlkammern der Lebensmittelindustrie. Die Temperatur wirkt sich immer direkt auf den Stromverbrauch aus, sei es bei elektrischen Heizungen oder bei den Kompressoren für Kühlanlagen.
12 Mai 2016
Bestimmen Sie den Wirkungsgrad eines Elektromotors
Gleichstrommaschinen
In der Industrie, insbesondere in der Produktion und bei der Instandhaltung, werden häufig Gleichstrommaschinen eingesetzt. Durch die hier beschriebene Anwendung sollen die technischen Daten zweier Gleichstrommaschinen bestimmt werden. Aus den Herstellerangaben für die zwei Maschinen kann ein theoretischer Wirkungsgrad des Gesamt-Aufbaus und somit eine Bezugsgröße ermittelt werden. Mit den nun zu ermittelnden Messwerten lässt sich dann der tatsächliche Wirkungsgrad des Systems bestimmen.
12 Mai 2016
Daten bearbeiten mit dem Scopix® im Recorder-Modus
Datenanalyse im Recorder-Modus
Für die Wartung von Maschinen und Anlagen ist es oft sinnvoll, die Abläufe über einen bestimmten Zeitraum zu überwachen – z.B. während einiger Minuten bis zu mehreren Wochen – um zufällige und in kürzeren oder längeren Intervallen auftretende Probleme zu untersuchen. Wenn man die Daten während dieser Zeit mit einem Gerät automatisch erfassen und speichern kann, braucht der Wartungstechniker nicht ständig vor Ort zu sein und die Aufgabe wird erheblich vereinfacht. Das Scopix®-Oszilloskop ist ein feldtaugliches Instrument, das mit seiner Recorder-Funktion bis zu 2 500 oder 50 000 Punkte selbsttätig aufzeichnen kann.
12 Mai 2016
Elektroinstallationen richtig dimensionieren
Kurzzeitige Überströme messen? Kein Problem mit der Funktion True InRush
Bei Inbetriebnahme einer Anlage, beim Anlaufen einer Maschine oder bei starker Belastung eines Antriebs treten oft hohe Stromstärken auf, für die die elektrische Stromversorgung im Normalfall nicht ausgelegt ist.
12 Mai 2016
Elektrotechnik in der Luftfahrt
Speziell für Anlagen mit 400 Hz
Im Allgemeinen beträgt die Frequenz von industriellen Wechselstromnetzen 50 Hz (in Europa, Asien, Afrika) bzw. 60 Hz in Nordamerika. Für viele elektrische Netze wurde allerdings eine andere Grundfrequenz gewählt. In der zivilen und militärischen Luftfahrt z.B. wird eine Grundfrequenz von 400 Hz benutzt, da die mit 400 Hz betriebenen Transformatoren und Motoren sehr viel kleiner und leichter gebaut werden können als bei einer Netzfrequenz von 50 oder 60 Hz.
12 Mai 2016
Ermittlung des Leistungsfaktors
Messungen an Geräten mit niedrigem Stromverbrauch
In einem perfekten Stromnetz sind die Spannungs- und Stromsignale sinusförmig. Daher besteht eine Verwechslungsgefahr zwischen dem Leistungsfaktor und dem Cosinus φ (Verschiebungsfaktor). Die Maschinen und sonstigen elektrischen Verbraucher, denen man in der Industrie begegnet, generieren Blindleistung, welche den Leistungsfaktor verringert.